Pflege
Pflege und Betreuung
Palliative Care
Palliative Begleitung

Pflege und Betreuung
Es ist für uns selbstverständlich, bei Ihrer Pflege und Betreuung mit Fachpersonen aus anderen Bereichen sowie Ihren Angehörigen zusammenzuarbeiten. Im Vordergrund der Leistungserbringung stehen das Wohlergehen der Klienten und das Ziel, diesen möglichst lange ein autonomes Leben zu Hause zu ermöglichen.
Im Auftrag des Kantons Bern bietet die SPITEX Burgdorf-Oberburg pflegebedürftigen Menschen, die in den Gemeinden Burgdorf und Oberburg wohnhaft sind, folgende Leistungen (gemäss KLV Art. 7) an:
- Abklärung und Beratung: Einschätzen des Pflegebedarfs, Anleitung in pflegerischen Handlungen etc.
- Behandlungspflege: Verbandwechsel, Messen von Blutzucker und Blutdruck, Richten und Verabreichen von Medikamenten und Infusionen, Lindern von Schmerzen usw.
- Grundpflege: Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Ausziehen, Aufstehen und Zubettgehen etc.
Eine detailliertere Beschreibung finden Sie auf unseren Produktblättern.
Die pflegerischen Leistungen können von allen Einwohnerinnen und Einwohnern des Vertragsgebiets in Anspruch genommen werden, bei welchen ein nachweisbarer Bedarf festgestellt wurde. Sie legen die Pflegeleistungen gemeinsam mit Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin und uns fest.

Psychiatrie Pflege
Die Psychiatriepflege der SPITEX Burgdorf-Oberburg begleitet und betreut Menschen mit einer psychischen Erkrankung in ihrem gewohnten Umfeld zu Hause im Alltag wie auch in Krisensituationen.
Das Team der Psychiatriepflege besteht aus dipl. Pflegefachpersonen und Fachpersonen Gesundheit mit Schwerpunkt Psychiatrie. Sie richten ihre Tätigkeit grundsätzlich auf die Erhaltung und Wiedererlangung der psychischen Gesundheit aus. Die Würde des Menschen und die Einzigartigkeit des Lebens stehen im Zentrum allen pflegerischen Handelns.
Grosses Gewicht wird der Autonomie und Lebensqualität der Kundinnen und Kunden beigemessen; Ressourcen werden gestärkt, Selbstbefähigung und Selbstbestimmtheit gefördert.
Wir begleiten und beraten Kundinnen und Kunden in der Alltags- und Lebensgestaltung, in Krisensituationen, bei der Erarbeitung von neuen Bewältigungsstrategien sowie im Umgang mit spezifischen Krankheitssymptomen und der Umsetzung ärztlicher Therapien im Alltag.
Wir arbeiten interdisziplinär und wenn gewünscht mit Einbezug der Angehörigen

Palliative Care
Was ist Palliativpflege?
Palliativpflege bedeutet umfassende Pflege und Betreuung von unheilbar kranken und sterbenden Menschen sowie Unterstützung und Entlastung von mitbetreuenden Angehörigen und nahestehenden Bezugspersonen. Sie beinhaltet physiologische, psychologische, soziale, finanzielle, kulturelle und spirituelle Fragen.
Wann beginnt Palliativpflege?
Palliativpflege setzt sinnvollerweise bereits bei der Diagnose einer unheilbaren Krankheit oder früh im Krankheitsverlauf an. So bleibt den Betroffenen genügend Zeit, sich Gedanken zu machen, was ihnen im Leben noch wichtig ist und alles Notwendige zu organisieren, um möglichst lange in der gewünschten Umgebung verbleiben zu können.
Wer ist in Palliativpflege involviert?
Eine umfassend verstandene Palliativpflege erfordert ein funktionierendes Netz aus SPITEX-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Hausärztin / Hausarzt, Angehörigen und weiteren Privatpersonen. Je nach Situation werden Fachärzte, Sozialdienst, Seelsorge und spezialisierte Organisationen wie das der mobile Palliativdienst Emmental-Oberaargau (mpdEO)oder stationäre Palliativeinrichtungen beigezogen (z.B. Palliative Care Abteilung Spital Emmental in Burgdorf, Diaconis oder das Palliativzentrum des Inselspitals).
Nicht immer ist das Zuhause jedoch der richtige Ort für das Leben bis zuletzt. Es kann Gründe geben, die verbleibende Zeit in der spezialisierten Institution zu verbringen.

Demenzpflege
Wir sichern im Versorgungsgebiet der SPITEX Burgdorf – Oberburg die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen im häuslichen Umfeld.
Menschen mit Demenz können so lange wie möglich und mit grösstmöglicher Lebensqualität selbstbestimmt zu Hause leben und haben einen minimalen Bedarf an stationärer Versorgung.
In der Betreuung von Menschen mit Demenz orientiert sich die SPITEX Burgdorf-Oberburg am Leit-bild des Betriebs und konzeptuellen Rahmen des Recovery. Diese Philosophie soll als Grundhaltung in den Pflegealltag einfliessen. Für die Umsetzung dieser Haltung stützt sich die SPITEX Burgdorf-Oberburg auf die Leitgedanken von Kreativität, Flexibilität und Kontinuität.
Der Recovery-orientierte Behandlungsansatz umfasst vier Schlüsselwerte: Personenorientierung, Betroffeneneinbezug, Selbstbestimmung und Wahlfreiheit. Im Recovery-Ansatz geht es darum, ein selbstbestimmtes Leben zu leben. Im Zentrum steht nicht primär die Überwindung einer Beeinträchtigung, sondern «es bedeutet, das Leben zu leben und die Dinge zu machen, die einem persönlich wichtig sind» (Deegan 2019).
Der frühzeitige Einsatz von geschultem Fachpersonal mit guten kommunikativen und koordinativen Kompetenzen, die langfristig begleiten und dabei die Anliegen der Menschen mit Demenz konsequent ins Zentrum stellen, ist für die Förderung der betroffenen und ihren Angehörigen sowie zur Bildung von nachhaltigen, tragfähigen Unterstützungsnetzwerken zentral. Für eine professionelle Betreuung von Menschen mit Demenz setzt die SPITEX BO auf ein spezialisiertes Demenzteam, bestehend aus qualifiziertem Personal (Demenz Coaches, Demenz Supporter, Demenz Assistant).

Palliative Begleitung
Die Palliative Begleitung der SPITEX Burgdorf-Oberburg ist ein Brückenangebot, das schwerkranke und sterbende Menschen während ihrer letzten Lebensphase begleitet, sei es zu Hause, im Heim oder im Spital.
Wir vermitteln Begleitungen für Tag- und Nachteinsätze. Die palliative Begleitung will dort entlasten, wo Angehörige oder weitere Dienste hinsichtlich ihrer Kraft, ihrer Zeit und ihrer Lebensumstände an die Grenzen geraten.
Am Anfang einer Begleitung steht eine sorgfältige Abklärung der individuellen Situation durch die Leitung der palliativen Begleitung der SPITEX Burgdorf – Oberburg. Die Abklärung sowie allfällige Beratungen werden bei ärztlicher Verordnung von der Krankenkasse bezahlt. Die Koordination der Einsätze sowie die palliativen Begleitungen sind von der Krankenversicherung nicht anerkannt und werden von der SPITEX verrechnet. Näheres zu den Kosten entnehmen Sie unserem Flyer und dem Tarifblatt.
Alle Begleiter*innen arbeiten auf freiwilliger Basis. Sie unterstehen der Schweigepflicht. Die freiwilligen Begleiter*innen können grundpflegerische Handreichungen ausüben. Sie besuchen regelmässig Weiterbildungen.

Weitere Spezialdienste
Die SPITEX Burgdorf - Oberburg verfügt über Pflegefachpersonen, welche Behandlungen und Beratungen in verschiedenen Spezialgebieten anbieten. Näheres erfahren Sie unter den nachfolgenden Menupunkten: